Beratungs­möglichkeiten an der Liebig­schule

Als Schule bieten wir verschiedene offene Angebote für alle, die an der Liebigschule sind und etwas auf dem Herzen haben. Die Berater sind ansprechbar für Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und sind beratend sowie unterstützend tätig bei schulischen und den Schulalltag beeinflussenden Themen.

Als ausgebildete Fachkräfte bieten sie Gespräche für alle an, die unter Stress, Sorgen, persönlichen Fragen und Trauer leiden oder einfach ein offenes Ohr brauchen. Die Gespräche sind dabei vertraulich und unterliegen auf Wunsch der Schweigepflicht. Dabei haben die Berater unterschiedliche Schwerpunkte. Diese werden auf dieser Seite dargestellt.

Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern,

mein Name ist Mirjam Stahl und ich bin Lehrkraft an der Schule. Zusätzlich biete ich Beratung an. Ich unterstütze in herausfordernden Situationen des Lebens, helfe bei Konflikten oder Vorfällen, nehme pädagogische Einschätzungen vor und gebe Handlungsempfehlungen.

Sie können gerne mit mir Kontakt aufnehmen, wenn …

  • Ihr Kind und/oder Sie einen Konflikt mit Lehrerinnen und Lehrern haben.
  • Ihr Kind gehänselt oder gemobbt wird.
  • Ihr Kind sich auffällig verhält.
  • Sie eine außenstehende pädagogische Einschätzung wünschen.

Kommt gerne zu mir, wenn …

  • Ihr einfach nur mal reden wollt.
  • Ihr ein Problem mit Lehrerinnen oder Lehrern, Familienmitgliedern, Freundinnen oder Freunden, etc. habt.
  • Ihr oder andere gehänselt oder gemobbt werdet.
  • Eure Eltern Hilfe brauchen.
  • es Euch nicht gut geht.

So bin ich erreichbar:

Ich biete außerdem eine offene Sprechstunde an, zu der Ihr ohne vorherige Absprache kommen könnt. Die Termine findet Ihr an der Tür meines Büros.

Dr. Mirjam Stahl

Büro: Raum 000 / Gebäude A
E-Mail: m.stahl@liebig.schule
Telefon: 0178 2321931
(erreichbar 09:00 – 13:15 Uhr
oder nach Vereinbarung)

Schulseelsorge

Die Liebigschule hat zur Zeit einen Schulpfarrer, der gerne für Beratungsgespäche zur Verfügung steht.

Herr Heimbach

Christian Heimbach
Pfarrer

Gesprächsangebot: Mittwochs 2. Stunde und donnerstags 3. Stunde
im Raum B6 und nach Vereinbarung

c.heimbach@liebig.schule

Suchtprävention

Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern,

mein Name ist Ines Urban. Zu meinen Aufgaben als Beratungslehrerin Suchtprävention gehören:

  • Organisation von Projekttagen zur Prävention
  • Beratung bei Problemen in Zusammenhang mit Suchtverhalten und/oder Drogen, z.B. Ernährung, Medienkonsum, Alkohol, Rauchen etc.

Darüber hinaus bin ich die Ansprechpartnerin der Liebigschule bei Fällen sexueller Gewalt.

Schreibt mir oder sprecht mich gern an!

Ines Urban
Beauftragte für Sucht-
und Gewaltprävention

i.urban@liebig.schule

Verbindungslehrer

Liebe Schülerinnen, liebe Schüler,

als neuer Vertrauens- bzw. Verbindungslehrer möchte ich mich und meine Tätigkeiten kurz vorstellen:

mein Name ist Manuel Seel. Als Verbindungslehrer teilen sich meine Aufgaben auf zwei große Bereiche auf: Zum einen die Unterstützung der SV-Arbeit, zum anderen die Betreuung und Beratung von Schülerinnen und Schülern bei Konflikten oder Problemen.

Unterstützung der SV-Arbeit

Der SV mit Rat und Tat zur Seite zu stehen und sie bei Projekten und Ideen zu unterstützen, ist mir sehr wichtig. Daher nehme ich auch regelmäßig an SV- und SR-Sitzungen teil.

Bei Fragen rund um die SV könnt ihr mich gerne jederzeit kontaktieren.

Unterstützung bei Problemen und Konflikten

Ich bin für alle Schülerinnen und Schüler ansprechbar und helfe dabei, Konflikte zu lösen. Sowohl bei Problemen mit Lehrerinnen und Lehrern oder Mitschülerinnen und Mitschüler als auch außerhalb der Schule. Die persönlichen Sorgen und Anliegen werden natürlich vertraulich behandelt.

Am einfachsten erfolgt die Kontaktaufnahme in der Schule oder per Mail.

Manuel Seel
Vertrauenslehrer

m.seel@liebig.schule

Sozialarbeit

Zurück im Team ist nach ihrer Babypause unsere Sozialpädagogin Nadja Hellhund. Sie ist da, wenn es um Streit mit Mitschülerinnen oder Lehrkräften geht, Herausforderungen in der Familie, schulische Schwierigkeiten, Mobbing oder persönliche Unsicherheiten. Gemeinsam sucht sie mit Betroffenen nach Lösungen und hat ebenso ein Angebot für Eltern, die sich Sorgen um ihr Kind machen oder Fragen zu seinem Wohlbefinden im Schulalltag haben, wenn es um soziale Herausforderungen, schulische Belastungen oder familiäre Themen geht.

Willkommen zurück!

Frau Hellhund

Nadja Hellhund
Sozialpädagogin

n.hellhund@liebig.schule

Beratungs- und Förderzentrum

Josina Gartfelder

Soziales Lernen – Lernen lernen

Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern,

unsere Namen sind Eva Well und Claudia Reinhardt.

Wir sind verantwortlich für den Ordner “Miteinander an der Lio”, der Inhalte zum sozialen Lernen und Lernen lernen umfasst und in den Klassenlehrerstunden eingesetzt wird.

Außerdem organisieren wir die Projekttage zum Lernen lernen.

Dekobild - made with Gemini AI

Sonstige Beratungspersonen

Beratungsstellen

Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle

Beratungsgespräch zu Partnerschaft, Trennung und Scheidung
Begleiteter Umgang
Kindergruppe „meine Eltern haben sich getrennt“

Gruppe für Kinder deren Elternteil psychisch erkrankt ist/sind
Angebote für Menschen mit Migrationshintergrund

Weitere Angebote
https://www.caritas-giessen.de/hilfen-und-beratung/fuer-kinder-jugendliche-und-familien/angebote-fuer-eltern-und-familien/beratung-in-erziehungsfragen/beratung-in-erziehungsfragen

Schwangerschaftsberatung

Schwangerschaftskonfliktberatung

Einzel-, Paar-, und Sexualberatung

Verhütungsberatung

Trennungsberatung / Scheidungsberatung

Familienrechtliche anwaltliche Kurzberatung

https://www.profamilia.de/index.php?id=1342

Deutscher Kinderschutzbund – Orts- und Kreisverband Gießen e.V.

https://www.kinderschutzbund-giessen.de/unser-verein/

Kassenärztliche Vereinigung Hessen (KVH)
https://www.kvhessen.de/aerzte-psychotherapeuten-finden/

Psychotherapeutenkammer Hessen (PTK Hessen)
https://ptk-hessen.de/fur-patienten-und-ratsuchende/psychotherapeutensuche/

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie UKGM
https://www.ukgm.de/ugm_2/deu/umr_kjp/index.html